Liebe KollegInnen,
die aktuellen KMPs gaben viel Anlass für Diskussionen. Vor allem die Überrepräsentation einiger weniger Fächer und DozentInnen bei einer Prüfung, die ein gesamtes Semester abdecken soll missfällt uns sehr. Zudem waren wieder viele unglücklich formulierte Fragen, sowie Fragen, die ein Wissen in einer derartigen Tiefe abverlangen dabei, dass sie von den meisten Studierenden auch nach monatelanger Vorbereitung nicht einwandfrei beantwortet werden können.
Wir haben uns dieser Sache angenommen und führen aktuell intensive interne Diskussionen, wie wir die aktuelle Situation verbessern können. Zudem haben wir bereits gestern versucht den Vizerektor für Lehre- und Studienangelegenheiten, Prof. Loidl, und den Studiengangsleiter Humanmedizin, Prof. Prodinger, zu erreichen. Beide waren leider nicht im Hause.
Sobald die beiden zuständigen Professoren wieder erreichbar sind, werden wir das persönliche Gespräch suchen, um so zu einer Lösung zu kommen mit denen ein faires und repräsentatives Prüfungssystem möglich ist.
Wir möchten uns dafür einsetzen, dass eine KMP auch wirklich den Stoff eines Semesters abdeckt und nicht den von einigen wenigen Vorlesungen. Eine KMP soll Wissen abverlangen, welches für Tätigkeiten aus allen Fachdisziplinen relevant ist und nicht nur für FachärztInnen. Außerdem ist es uns ein Anliegen, dass qualitativ hochwertige Fragen gestellt werden und nicht solche, die Statistiken abprüfen und dadurch einfach zu erstellen sind.
Falls du Anregungen oder Ideen zu dem Thema hast, kannst du sehr gerne über unsere Facebookseite oder per e-mail (Human: stv-humanmedizin@i-med.ac.at Zahn: stv-zahnmedizin@i-med.ac.at MolMed: stv-molmed@i-med.ac.at) mit uns in Kontakt treten. Deine Gedanken zu dem Thema sind wichtig, damit wir bei Gesprächen mit der Universität die Meinung möglichst vieler StudentInnen repräsentieren können!
Im Namen von Frau Dr. Heidegger düfen wir einige neue Wahlfächer aus dem Fach Urologie ankündigen:
Neue Wahlfächer in der Urologie: Prostatahyperplasie, Prostatakarzinom, Bildgebung in der Urologie
Anmeldung in I-med inside oder per Mail (isabel-maria.heidegger@i-med.ac.at)
![]() |
IPOKRaTES Students hat für dieses Sommersemester wieder ein Fortbildungsprogramm organisiert: Neurology Bedside-teaching Seminar - Disease Diagnosis & Interactive Case Discussion
Vom 8. bis 12. April 2019, an den Universitätskliniken für Neurologie und Neurochirurgie der Medizinischen Universität Innsbruck.
Mit Prof. M. Rathbone (McMaster University) und Prof. J. Baehring (Yale School of Medicine).
Von den Besten der Besten lernen: Mit Gastvorträgen und Lehre direkt am Patienten werden wir uns, angeleitet durch unsere Professoren aus Nordamerika, das Gebiet der Neurologie erarbeiten und vertiefen.
Wir freuen uns auf eure Anmeldung! Ab sofort und bis spätestens 17. Februar hier zu finden: http://t1p.de/neurology2019
Teilnahmegebühr 135€
Für Innsbrucker StudentInnen besteht unter bestimmten Voraussetzungen die Möglichkeit 40€ Weiterbildungsförderung bei der ÖH Medizin Innsbruck zu beantragen (solange finanzielle Fördermittel verfügbar sind).
Bei Fragen/ Anregungen/ Wünschen, könnt ihr uns jederzeit auf Facebook oder über innsbruck@ipokrates.com erreichen.
Weitere Informationen zu IPOKRaTES findet ihr auch unter www.ipokrates.info
|
Der Workshop, von einem deutschen Medizinprodukte-Unternehmen, richtet sich an StudentInnen ab dem 10. Semester: Die Gotthardt Healthgroup AG aus Heidelberg, sucht neue Mitarbeiter/-innen aus dem medizinischen Umfeld. Weitere Infos zum Workshop und zur Bewerbung um eine Teilnahme findet ihr im anhängenden Flyer oder auf www.expedition-ehealth.de |
![]() |
Ab sofort wird gegen Vorlage des Studentenausweises wieder der neue Mensabon für das SS 2019 an bedürftige StudentInnen (die nicht mehr als € 182,--/Monat für Essen zur Verfügung haben) im
Sekretariat der ÖH Medizin, Schöpfstraße 41/1. Stock ausgegeben.
Achtung: Ferienöffnungszeiten im Februar:
Montag, Dienstag und Donnerstag 8:45 Uhr bis 10:45 Uhr
Ein Service deiner ÖH Medizin
Sie sind für die Südtiroler Bevölkerung das „Investment for the future“, die Investition in eine qualitativ hochwertige und hochprofessionelle Gesundheitsversorgung.
Mit diesem Schreiben laden wir Sie ganz herzlich zu einer Abendveranstaltung ein, die unter diesem Leitgedanken steht. Wir wollen uns bei Ihnen präsentieren und Ihnen die Möglichkeit geben, jene Menschen kennenzulernen, die Sie sonst vielleicht nur telefonisch oder über Email kennen. Ziel der Veranstaltung ist es, alle Möglichkeiten aufzuzeigen, die der Südtiroler Sanitätsbetrieb bietet: vom Praktikum (KPJ-PJ) bis zur Facharztausbildung mit Arztvertrag.Wir freuen uns, Sie persönlich begrüßen zu dürfen! Bitte vermerken Sie diesen Termin in Ihrer Agenda:
Für Musik und Verpflegung ist gesorgt! Gerne dürfen Sie diese Einladung an Ihre Studienkolleginnen und Studienkollegen weiterleiten.
In Kürze finden Sie das Programm auch auf www.facebook.com/SabesAsdaa. Auf einen schönen und erlebnisreichen Abend mit Ihnen freuen sich Florian Zerzer (Generaldirektor / Direttore Generale), Thomas Lanthaler (Sanitätsdirektor / Direttore Sanitario)
Montag, 11 Februar 2019
Mittwoch, 30 Januar 2019
Donnerstag, 20 Dezember 2018
Wenn du an der MUI studierst, unbedingt mit deiner @student.i-med.ac.at Adresse registrieren!