Grundsätzliche Infos findest du auch auf der Uni Website:
- Humanmedizin: https://www.i-med.ac.at/studium/studierende/diplomarbeit_human.html
- Zahnmedizin: https://www.i-med.ac.at/studium/studierende/diplomarbeit_zahn.html
Allgemeines zu Diplomarbeiten
Was für eine Art von Diplomarbeit kann ich schreiben?
Du kannst zwischen nachfolgenden Arten von Diplomarbeiten wählen:
- Durchführung einer eigenen Studie mit einem medizinisch relevanten Thema. (Diese Studie kann im Labor oder klinisch durchgeführt werden.)
- Illustrative Kasuistik mit ausführlicher Darstellung der Patientin/ des Patienten, der durchgeführten Diagnostik sowie der durchgeführten therapeutischen Maßnahmen mit aktueller Literaturübersicht zum betreffenden Krankheitsbild.
- Übersichtsartikel (Review) über einen bestimmten Themenbereich bzw. ein bestimmtes Krankheitsbild.
- Laut dem Beschluss des VR 2021 müssen 'reine Literaturrecherchen' nun vorab genehmigt werden.
Ab wann kann ich schreiben?
Nach der bestandenen KMP3 und der abgeschlossenen Lehrveranstaltung "Verfassen einer akademischen Abschlussarbeit" (wird im 5. und 6. Semester angeboten, kann aber auch schon im 4. Semester besucht werden) könnt Ihr beginnen eine Diplomarbeit zu schreiben. Dies gilt auch für die freie Lehrveranstaltung (also eine Wahlfach im Umfang einer Semesterwochenstunde), die im Rahmen der Diplomarbeit absolviert werden muss.
Wie und wo finde ich eine Diplomarbeit?
Erfahrungsgemäß ist es nicht einfach eine Diplomarbeit zu finden, die von einem guten Diplomarbeitsbetreuer vergeben wird und dir in Thematik und Umfang/Zeitaufwand zusagt.
Hier gilt: Eigeninitiative ergreifen und nicht die Geduld verlieren! Folgende Möglichkeiten hast du:
- Unsere Diplomarbeitenbörse auf skalpell.at! Wir schreiben regelmäßig Insitute und Departements unserer Universität an, und weisen sie auf die Möglichkeit hin, auf Skalpell.at ihre Diplomarbeitsthemen zu veröffentlichen.
- Manche Kliniken haben eigene Diplomarbeitsbörsen, diese findest du auf den entsprechenden Homepages:https://www.i-med.ac.at/universitaet/einrichtungen.html
- Diplomarbeiten werden auch häufig in Schaukästen in den entsprechenden Kliniken angeboten. Diese findest du meist in der Nähe der Hörsäle oder der wissenschaftlichen/studentischen Sekretariate.
- Du kannst auch eine Email mit Deiner Anfrage um eine Diplomarbeit direkt an Professoren schicken, die Dich interessieren.
- Man kann Professoren auch direkt nach einer Vorlesung/einem Praktikum/einem Wahlfach ansprechen und sich erkundigen
Wo kann ich eine Diplomarbeit schreiben?
Du musst Deine Diplomarbeit nicht unbedingt an einer der Kliniken bzw. Institute der Medizin Uni Innsbruck schreiben, für Deinen Betreuer gelten jedoch folgende Anforderungen:
- Alle Angehörigen der Medizinischen Universität Innsbruck (§ 94 Abs. 1 UG 2002) mit einer Lehrbefugnis (venia docendi) oder einer gleichzuhaltenden Qualifikation sind berechtigt, aus dem Fach ihrer Lehrbefugnis Diplomarbeiten zu betreuen und zu beurteilen.
- Der Vizerektor / die Vizerektorin für Lehre und Studienangelegenheiten ist darüber hinaus berechtigt, bei Bedarf wissenschaftliche Mitarbeiter im Forschungs- und Lehrbetrieb (§ 94 Abs. 2 Z 2 UG 2002) mit gleichzuhaltender Qualifikation mit der Betreuung und Beurteilung von Diplomarbeiten zu betrauen.
Falls du dir unsicher bist oder eine Diplomarbeit im Ausland schreiben möchtest, empfehlen wir dir dies vorher in der Studienabteilung bzw. mit dem Vizerektorat für Lehre und Studienangelengeheiten abzuklären und dir bestätigen zu lassen.
Mögliche Fragen an den/die Diplomarbeitsbetreuer/In
Tipp: Zur Anmeldung der Diplomarbeit muss ein Exposé geschrieben werden - schau mal in die Vorlage zum Exposé, dort werden auch viele genauere Fragen zum Thema der Diplomarbeit gestellt.
- Wie lautet der Titel/das Thema der Diplomarbeit? Ist eine Änderung noch möglich?
- Art der DA: Ist es eine klinische, retrospektive oder eine Labor- DA?
- Welche Methodik wird angewandt?
- Was ist das Ziel der DA?
- Was ist der geschätzte Zeitumfang? Und was ist wenn es länger dauert, auch wegen einem selber?
- Was ist wenn ich einmal mehrere Wochen Urlaub machen möchte?
- Was ist der geschätzte Arbeitsumfang?
- Wie sieht ein möglicher Zeitplan aus? (Recherche, Datenerhebung, Gliederung, Auswertung etc.)
- Ist ein Ethikantrag notwendig?
- Grundlegende festlegung zu dem Thema wurden 2008 getroffen: https://www.i-med.ac.at/mitteilungsblatt/2008/31.pdf. Demnach sind klinische Forschungsprojekte (klinische Prüfungen von Arzneimitteln, von Medizinprodukten und neue medizinische Methoden) sowie Grundlagenforschung, die Patient:innen persönlich involvieren oder betreffen, Ethikkommissions-pflichtig.
- Ein Update gab es 2020: https://www.i-med.ac.at/mitteilungsblatt/2020/01.pdf Es sind nun auch retrospektive Studien, welche Patient:innendaten enthalten, EK-pflichtig.
- Im Rahmen von Diplomarbeiten ist der jeweilige Betreuer für den Ethikantrag zuständig.
- Wird ein KIS Zugang benötigt?
Unter KIS wird das zentrale Klinische Informationssystem der tirol kliniken verstanden, in dem die Arztbriefe, Labor- und Röntgenbefunde sowie zahlreiche weitere klinische Daten zu den Patienten der Universitätsklinik Innsbruck für Berechtigte abrufbar sind. Wird ein KIS Zugang im Zuge der Diplomarbeit benötigt, so erhält der/die DiplomandInn vom zuständigen Sekretariat des LKI ein zusätzliches Formular. Dieses muss dann bei der jeweiligen Personalabteilung des LKI abgegeben werden (wichtig: Es muss genau draufstehen was beantragt wird (OP Zugang, KIS Zugang etc.)). Anschließend muss der Antrag von der ärztlichen Direktion genehmigt werden. Ist dies erfolgt, wird man von der ärztlichen Direktion per Mail informiert und man kann sich den Antrag dort abholen (Verwaltungsgebäude 3. Stock, gegenüber der FKK), sowie seine KIS Zugangsdaten (Verwaltungsgebäude, 2. Stock). - Ist eine Publikation angedacht/möglich? Wie sieht es in diesem Zuge mit einer Autorenschaft aus?
- Wird ein Wahlfach von der Klinik/Abteilung abgehalten, welches von Interesse für mich/die DA wäre?
Diplomarbeit mit Schwerpunkt auf die Datenauswertung
- Welche Daten müssen erhoben werden?
- Welches Programm wird für die statistische Auswertung verwendet?
- Wie viele Patienten(akten) werden ausgewertet? (Einschluss/Ausschlusskriterien)
Diplomarbeit mit klinischem Schwerpunkt
- Wer leitet mich bei der klinischen Untersuchung an? Wo und wann kann ich üben?
- Wie wird der zeitliche Umfang in der Untersuchungen aussehen?
- Wer wertet die Ergebnisse der klin. Untersuchung aus?
- Wer ist währende der klinischen Untersuchung mein Ansprechpartner wenn der Betreuer nicht vor Ort ist?
- Was passiert wenn die Untersuchungen nicht die gewünschten Erfolge erzielen?
Diplomarbeit mit Schwerpunkt im Labor
- Wer leitet mich bei der Labortätigkeit an? Wo und wann kann ich üben?
- Wie wird der zeitliche Umfang in der Labortätigkeit aussehen?
- Wer wertet die Ergebnisse aus?
- Wer ist währende der Labortätigkeit mein Ansprechpartner wenn der Betreuer nicht vor Ort ist?
- Was passiert wenn die Labortätigkeit nicht die gewünschten Erfolge erzielen?
Spezifisches für eine Diplomarbeit an der MUI
Richtlinien der MUI für die Diplomarbeit
Hier findest du die „Richtlinien“ der Medizin Uni Innsbruck und zahlreiche weitere Informationen und Formulare: https://www.i-med.ac.at/studium/studierende/diplomarbeit_human.html
Wir empfehlen dir unbedingt, die Richtlinien unserer Universität zum Thema "Good Scientific Practice/Gute wissenschaftliche Praxis" (Plagiate, Autorschaft auf Publikationen, etc.) zu lesen! Du findest sie auf folgender Seite: https://www.i-med.ac.at/qm/gsp/index.html
Formulare
https://www.i-med.ac.at/studium/studierende/diplomarbeit_human.html
Diplomarbeit anmelden
- Formular „Anmeldung einer Diplomarbeit“ (komplett ausgefüllt, soweit wie möglich elektronisch)
- Exposé (von dir und der Betreuerin/dem Betreuer unterschrieben)
- Datenschutzverpflichtungserklä
rung
- ggf. Externe Betreuer einer Diplomarbeit
- ggf. Votum der Ethikkommission mit Studienprotokoll
Aufgrund des Beschlusses des Senats der Medizinischen Universität Innsbruck vom 08.07.2020 sind für alle retrospektiven Auswertungen von Personendaten im Zuge von Diplomarbeiten eine Genehmigung der Ethik-Kommission einzuholen (Votum der Ethikkommission). (https://www.i-med.ac.at/mitteilungsblatt/2020/01.pdf)
Sonstiges
Medikus Artikel
Link zu einem Medicus Artikel zum Thema Diplomarbeit
Leistungen der Studia
Die Studia (die zu Teilen der ÖH gehört) bietet einige nützliche Angebote v.a. beim drucken der Diplomarbeit:
Studia Diplomarbeiten:
Andere Angebote der Studia und weitere Infos: studia.at |