Vorteile und Limitierungen der ELMI versus Konfokalen Mikroskopie: Eine in vitro Untersuchung
Bei Interesse bitte Kontakt mit Herrn Prof. Streif aufnehmen:
werner.streif@i-med.ac.at
Der Einfluß von Antikoagulantien und Antiaggregantien auf die Blutgerinnung in den Flußkammern: Eine in vitro Untersuchung
Bei Interesse bitte Kontakt mit Herrn Prof. Streif aufnehmen:
werner.streif@i-med.ac.at
Die Verwendung von plättchenaktiven Medikamenten an deutschsprachigen pädiatrischen Kardiologie- und Intensivstationen: Eine Querschnittsuntersuchung (Telefonumfrage)
Bei Interesse bitte Kontakt mit Herrn Prof. Streif aufnehmen:
werner.streif@i-med.ac.at
Ernährung des Säuglings und Kleinkindes in Tirol in den ersten zwei Lebensjahren – verschiedene Aspekte
Bitte Kontakt mit Frau Univ.-Prof. Dr. Daniela Karall aufnehmen. E-Mail: Daniela.Karall@i-med.ac.at
DIPLOMARBEIT DEPARTMENT FÜR KINDER- UND JUGENDHEILKUNDE PÄDIATRISCHE NEPHROLOGIE
THEMA: Akutphase und Langzeitverlauf von Patienten mit Membranoproliferativer Glomerulonephritis (MPGN)
BESCHREIBUNG: In Innsbruck befindet sich die Koordinationsstelle des MPGN Registers der deutschsprachigen Gemeinschaft für pädiatrische Nephrologoie (GPN). Bei der Membranoproliferative Glomerulonephritis (MPGN) handelt es sich um eine seltene Nierenerkrankung. Der Einfluss der zugrundeliegenden Pathophysiologie (Komplement vs. Immunkomplexe) auf den Verlauf ist unklar, ebenso das Therapieansprechen.
Für mehr Informationen: www.mpgn.de
Aufgabe: Datenerhebung in Deutschland, Österreich und Schweiz
Auswertung: Excel oder SPSS
DAUER: 6 Monate
KONTAKT: Dr. Magdalena Riedl: magdalena.riedl@i-med.ac.at
Wenn du an der MUI studierst, unbedingt mit deiner @student.i-med.ac.at Adresse registrieren!