Das Buch 'Duale Reihe Dermatologie'  von Ingrid Moll ist Lehrbuch und Kurzlehrbuch in einem. Der ausführliche Haupttext liefert grundlegendes Wissen, geht aber auch darüber hinaus und bietet mit Definitions-, Merke- und Klinik-Kästchen sowie zahlreichen Abbildungen und Tabellen ein erleichtertes  Lesen, Lernen und Vertiefen.  Die kompakten Zusammenfassungen der jeweiligen Abschnitte am Seitenrand sind ideal zum Wiederholen und damit zur Prüfungsvorbereitung.

 

Das Lehrbuch gliedert sich in 3 Teile:

- Allgemeine Dermatologie: mit Aufbau und Funktion der Haut, Körperabwehr, Diagnostik und Therapie in der Dermatologie

- Leitsymptome: mit Primäreffloreszenzen und Sekundäreffloreszenzen

- Spezielle Dermatologie: mit allen wichtigen Krankheitsbildern

 

Das 536-seitige Buch stellt in 26 Kapitel alle wesentlichen Erkrankungen der Haut verständlich, ausführlich und praxisnahe dar. Jedes Kapitel beginnt mit einer Einführung/Definition beziehungsweise mit allgemeinen Informationen zum jeweiligen Krankheitsbild. Anschließend werden die Epidemiologie, Pathogenese und Klinik der Krankheit ausführlich erörtert. Zum Schluss jedes Kapitels wird die Diagnostik und die Therapie erläutert.

Die Merkkästchen, die die wichtigsten Informationen nochmals kurz und bündig zusammenfassen, erhöhen den Lerneffekt.

Die zahlreichen eindrücklichen klinischen Fotos und Grafiken erleichtern den Zugang zu den vielen Erkrankungen der Haut und unterstützen den Leser in seiner Vorstellungskraft. Auch der Praxisbezug kommt durch viele klinische Fallbeispiele keineswegs zu kurz.

 

Besonders beeindruckt hat mich der umfangreiche Leitsymptom-Teil, denn zumindest mir geht es oft so, dass ich zwar was sehe und es in Form, Farbe und Ausprägung beschreiben kann, aber nicht weiß, was genau es ist. Dieser Teil führt einen wie ein 'Diagnose-Wegweiser' vom Befund zur Diagnose, erklärt in anschaulicher Weise mit vielen Bildern und übersichtlichen Tabellen die verschiedensten Formen und Einteilungen der jeweiligen Effloreszenz und bietet anschließend noch eine schematische Darstellung der möglichen Differentialdiagnosen.

 

Alle Inhalte dieses Lehrbuches sind auch online verfügbar, man erhält einen persönlichen Zugangscode, mit dem man sich das Buch für Smartphones, Tablets und PCs freischalten kann.

 

Die 8. Auflage wurde vollständig aktualisiert und überarbeitet und zusätzlich wurden noch klinische Abbildungen und Grafiken hinzugefügt.

 

Fazit: Mich persönlich spricht dieses Buch sehr an. Der Aufbau,  die Abbildungen und  Tabellen sind sehr hilfreich und anschaulich. Die Systematik, mit der die Themen behandelt werden, vereinfacht das Erlernen. Vor allem die zahlreichen Fotos erlauben eine gute Vorstellung der behandelten Krankheiten. Das Lehrbuch eignet sich sowohl zur Prüfungsvorbereitung, zum Aufbereiten der Vorlesungsinhalte, als auch zum Lesen aus reinem Interesse.

Das Lehrbuch beinhaltet alles Nötige und Relevante, das man als Mediziner wissen muss und empfiehlt sich auch für all diejenigen, die sich vertiefend mit der Dermatologie beschäftigen wollen und das ein oder andere mehr wissen wollen.

 

 

Das Buch präsentiert sich im praktischen Manteltaschenformat von ca. 10cm x 12,5cm. Es ist übersichtlich in 17 thematische Kapitel der Psychiatrie eingeteilt. Pro Kapitel wird je nach Umfangsreichtum entweder eine Gruppe von ähnlichen Krankheitsbildern, oder eine Erkrankung im Detail besprochen. Die letzten beiden Kapitel bilden eine ICD-10-Liste der psychiatrischen Störungen sowie ein kurzes Repetitorium.

 

Die wichtigsten Themen und Krankheitsbilder werden hier kurz und leicht verständlich dargestellt, ohne dabei jedoch auf wesentliche Informationen zu verzichten. Zur Auflockerung des Textes tragen die zahlreichen Tabellen bei, die dem Leser außerdem eine bessere Übersicht über das Gelesene geben, beispielsweise die Symptome verschiedener erwähnter Krankheiten im Vergleich. Es gibt zudem auch mehrere hilfreiche Begriffserklärungen, was gerade bei diesem Format des „Crashkurses“, welches keine Ansprüche an großes Vorwissen seitens des Lesers stellt, die Lektüre erleichtert und zudem die Zeit zum Nachschlagen spart.

 

Besonders sei auch auf mehrere leserfreundliche Hilfen im Buch hingewiesen. So finden sich immer wieder abgebildete Uhren, die dem Leser anzeigen, wie lange er schon liest, sowie jeweils nach etwa einer Lesestunde die Aufforderung zur Kaffeepause. Außerdem bieten die Autoren Merksprüche und lustige Anekdoten zum jeweiligen Thema des Kapitels. Speziell für Studenten interessant sind die Markierungen im Rand neben Informationen, die besonders gern in Prüfungen abgefragt werden.

 

Für den klinischen Gebrauch sehr hilfreich ist die Tatsache, dass im Buch auf therapeutische Stolperfallen hingewiesen wird. Praktisch ist hier weiterhin die ICD-10-Liste am Ende des Buches, in der alle gängigen psychiatrischen Erkrankungen zum schnellen Nachschlagen zwischendurch aufgeführt sind.

 

Das sich am Schluss des Buches befindende Repetitorium bietet dem Leser zudem die Möglichkeit, das sich angeeignete Wissen noch einmal zu überprüfen.

 

Fazit: Das Buch eignet sich sowohl für Studenten und Studentinnen, die (etwa vor einer Prüfung) einen groben Überblick über die Psychiatrie bekommen wollen, als auch für solche, die in Famulaturen, praktischem Jahr, etc. ein kleines Nachschlagewerk in der Manteltasche mitnehmen wollen. Für weiterführende Lektüre mag es nicht geeignet sein, jedoch kann man einen solchen Anspruch an dieses äußerst platzsparende Crashkursbuch auch kaum stellen.

 

Das Skript 10 „Pädiatrie“ der Reihe „Endspurt Klinik“ ist darauf ausgelegt Studenten auf das zweite deutsche Staatsexamen vorzubereiten und deckt dabei viele Bereiche der Pädiatrie ab. Es beinhaltet Basiswissen sowie die wichtigsten und häufigsten Krankheitsbildern der jeweiligen Fachbereiche.

 

Layout:

Das 171-seitige Buch in DIN-A4-Format ist in sieben Lernpakete unterteilt, wovon eines ca. 20 Seiten hat. Ein Lernpaket beinhaltet zwischen einem und sechs Unterkapitel, die wiederum meistens einer Spezialisierung entsprechen.

Der Text ist gut verständlich geschrieben und vermittelt den Inhalt - auch ohne nennenswerte Vorkenntnisse über die Pädiatrie - sehr gut. Hierzu helfen auch einige Bilder (z.B. CT/MRT) und Tabellen. Prüfungshighlights und Lerntipps werden immer wieder hervorgehoben. Da die Prüfungsfragen nicht Österreich betreffen, sind diese natürlich nur bedingt hilfreich. Aber zur Orientierung, was wichtig sein könnte und was nicht, sind sie natürlich trotzdem nicht unnütz.

 

Aufteilung:

Zunächst wird auf die Besonderheiten beim pädiatrischen Patienten hingewiesen und auf die Entwicklung und das Wachstum eingegangen. Zudem werden die empfohlene Ernährung von Säuglingen und der Impfkalender erklärt. Dann folgen typische Erkrankungen der Früh- und Neugeborenen, aber auch das gesunde Neugeborene wird beschrieben.

In den weiteren Kapiteln werden genetische Syndrome, Stoffwechselerkrankungen, Endokrinopathien, Infektionskrankheiten und immunologische und rheumatologische Erkrankungen behandelt.  Des Weiteren werden Pathologien des Blutes und blutbildender Organe, sowie des Herz-Kreislauf-Systems, der HNO- und Atmungsorgane, des Gastrointestinal-Traktes, der Niere und den ableitenden Harnwege und der äußeren Geschlechtsorgane erläutert. Darauf folgen die Kapitel Skelett und Muskulatur, Haut, Nervensystem, Tumorerkrankungen, Notfälle und plötzlicher Kindstod, Kinder- und Jugendpsychiatrie  und zum Schluss ein umfassendes Kapitel zur Humangenetik.

Zu den jeweiligen Pathologien werden immer Pathogenese, Klinik, Diagnostik und Therapie erklärt.

 

Fazit:

Zusammenfassend kann ich sagen, dass es ein klasse Buch zur Vorbereitung auf die Pädiatrie ist. Ob für eine Famulatur, KPJ oder die SIP, man bekommt einen sehr guten Überblick. Für das genaue Vorgehen bei Diagnostik und Therapie muss man jedoch in umfassenderen Lehrbüchern nachschlagen. Aber da die Endspurt-Reihe auch nicht dafür ausgelegt, ist das für mich kein Minuspunkt.

Der Sono Grundkurs gibt in 11 Kapiteln (physikalische Grundlagen, 9 Kurstage und Anhang) eine gut strukturierte Übersicht und Anleitung der gängigen Ultraschall Untersuchungen in der Allgemeinmedizin bzw. Pädiatrie.
Im ersten Kapitel werden die physikalischen Grundlagen wiederholt, das Gerät erklärt, neue Techniken (Sono-CT…) vorgestellt und auf Artefakte eingegangen. Jedes beschriebene Phänomen bzw. jede Technik (und später im Buch jeder Schnitt) wird auf einem Ultraschallbild, einer dazugehörigen anatomischen Skizze (mit Beschriftung) und bei Bedarf mit einer Grafik erklärt. Diese sehr hilfreiche und anschauliche 2er Bild-Kombination wird im gesamten Buch bei der Erklärung der Schnitte und Pathologien fortgeführt.
Die folgenden 9 Kurstage (Retroperitoneum sagittal; transversal; Gallenblase/gänge; Leber; Niere und Milz; Schilddrüse, GIT und Lymphknoten; Harnblase und Geschlechtsorgane; eFAST; Pädiatrie) sind gleich aufgebaut: Am Anfang wird jeweils kurz die relevante Anatomie wiederholt und die zugrunde liegende Fragestellung erläutert. Dies kann mit Online-Viedeoclips vertieft werden. Anschließend werden die Ultraschallschnitte und deren Normalbefunden (mit der 2er Bild-Kombi)  durchgegangen. Anschließend werden die häufigsten Pathologien der beschriebenen Schnittbilder (wieder jeweils mit US- und Anatomieabbildung) erklärt.  Super sind hierbei auch diverse Tabellen, welche die wichtigsten Messwerte/Punkte der Untersuchung zusammenfassen. Den Abschluss eines jeden Kapitels (außer Galle und Pädiatrie) bildet eine Seite „Quizfragen“ mit der das Gelernte verfestigt und überprüft werden kann.
Im Anhang findet sich noch eine Anleitung zur Erstellung eines korrekten Ultraschallbefundes inkl. der gängigen Fachausdrücke. Außerdem gibt es eine Auflistung und Erklärung von Begriffen welche häufig in der Sonografie vorkommen (z.B. Sludge…) und eine Übersichtsdoppelseite in der die einzelnen Organe jeweils mit ihren Lagebezeichnungen und typischen Morphologien bzw. Diagnosen zusammengefasst sind. Diese ist wirklich praktisch um bei Bedarf kurz nach zu schauen auf was man alles achten muss, ohne einen gesamten Kurstag wiederholen zu müssen.
Dem Buch beigelegt sind außerdem Pocketcards mit Checklisten/Normwerten und im Buchumschlag gibt es noch einmal eine Übersicht über die Standardschnittbilder  bzw. die Normwerte beim Erwachsenen.
Insgesamt ist der Sono-Grundkurs all jenen wirklich zu empfehlen, die noch nicht viel Erfahrung mit der Sonografie haben und/oder eine übersichtliche Zusammenfassung über die wesentlichen Schnitte, Indikationen und Pathologien des Abdomen Ultraschalls suchen. Die Kapitel des Buches erklären alle wichtigen Schnitte kurz, knapp und durch die vielen Bilder sehr anschaulich und der Anhang, die Checklisten und der Umschlag sind super zum „schnell mal nachschauen“. Für den Radiologen auf der Suche nach einem Ultraschall-Nachschlagewerk ist dieses Arbeitsbuch jedoch nicht detailliert genug.

„Jetzt wird lernen effizient“: So präsentiert sich das ‘Kurzlehrbuch Chemie’ auf der Rückseite. Auf knackigen 138 Seiten verspricht es das ganze, für das Medizinstudium benötigte, Wissen zu vermitteln und dabei auch noch den Bezug zur Praxis herzustellen. Aber kann es auch halten, was es verspricht?

Das Buch ist aufgeteilt in 9 Kapitel, mit durchschnittlich 15 Seiten pro Abschnitt also durchaus überschaubar. Eine große Überraschung für mich war aber die ungewöhnliche Reihenfolge des Stoffs in dem Lehrbuch. Ich bin es gewohnt, vom Atomaufbau über Bindungsarten bis hin zur Organik immer „größere“ Systeme kennenzulernen, hier jedoch stürzt man sich schon gegen Ende des 2. Kapitels in Welt der organischen Kohlenstoffverbindungen. Nach diesem ‚Exkurs‘ in die Organik, wird man in Kapitel 3 zurückgeholt in die (für mich) schnöde Welt der homogenen Gleichgewichtsberechnungen, Teilchenkinetik und Phasenverteilung von Materie. Auch werden die Grundlagen der Thermodynamik erst im letzten Kapitel, weit hinter Aminosäuren, Lipide und Co. behandelt. Diese Abweichung von der Struktur-Norm der Chemielehrbücher finde ich durchaus interessant, denn einerseits funktioniert es recht gut und andererseits eignet sich das Kurzlehrbuch Chemie somit gut zum Wiederholen, ohne das Gefühl zu haben, genau dasselbe immer und immer wieder zu lesen.

Auch das Kurzlehrbuch Chemie setzt bei der Gestaltung zum Zwecke der Übersichtlichkeit auf die von Elsevier bekannten bunten Kästchen. In rot gehalten wird der abstrakte Text an einem Beispiel veranschaulicht, oder eine Rechnung durchgerechnet. Grün sind Lerntipps wie „Eselsbrücken“, in gelb gehalten findet man besonders wichtige Konzepte, die man bei der Prüfung unbedingt beherrschen sollte. Die beiden letztgenannten Kästchen sind für das prüfungsorientierte Lernen recht nützlich, beziehen sich aber natürlich - wie die meisten deutschen Chemie Bücher für Mediziner - auf die deutsche IMPP, und somit auf das deutsche Physikum. Zu guter Letzt gibt es auch noch violette Kästchen, die den klinischen Bezug herstellen sollen.

Vom Stoffumfang her deckt es alles Notwendige ab, und geht dabei auch manchmal kurz aber steil in die Tiefe. Wer wirklich nur das Allernotwendigste wissen will, für den sind die entsprechenden Abschnitte mit einem grünen Balken links neben dem Text gekennzeichnet. Dieses kleine Extra eignet sich auch hervorragend für das schnelle Wiederholen vor einer Prüfung.

Das Layout des Buches präsentiert sich als übersichtlicher, ausgewogener Mix aus Text und Illustrationen. Der Leser wird weder von unüberwindbar-anmutenden Textblöcken erschlagen, noch erwartet ihn ein Bilderbuch. Auch hier steht der Minimalismusgedanke im Vordergrund. Die Zeichnungen sind auf das Nötigste reduziert und einige nützliche Tabellen fassen die wichtigsten Fakten dann nochmals auf einen Blick zusammen.

Fazit: Alles in Allem ist das Kurzlehrbuch Chemie von T. Wenisch ein wirklich gutes, ordentlich durchstrukturiertes Chemie-Lehrbuch mit minimalistischer Ambition. Trotz der schlanken 138 Seiten vermittelt der Autor den Stoff erfrischend anders aber doch beruhigend konsistent. Es ist optimal zur Wiederholung des Stoffes kurz vor der Prüfung, ohne dabei man das Gefühl zu bekommen, alles wieder von vorne lernen zu müssen. Mir persönlich hat das Buch sehr gut gefallen und hat in meinen Augen, mindestens zum Auffrischen des Stoffes vor der Prüfung, seine absolute Daseinsberechtigung.

Das Kurzlehrbuch Neurologie ist in insgesamt 19 Kapitel aufgeteilt. Diese teilen sich in klinisch sehr praktische Untersuchungstechniken am Anfang und die Beschreibung einzelner Krankheitsgebiete auf wie z.B. Bewegungsstörungen, Metabolische Erkrankungen, Erkrankungen des peripheren Nervensystems etc. , auf.

Auf einer der ersten Seite befindet sich auch eine interessante Tabelle mit Links zu verschiedenen Videos, die bestimmte neurologische Symptome oder Untersuchungen eindrücklich darstellen.

Zur Veranschaulichung ist dies optimal, leider sind einige Links trotz neuster Auflage nicht mehr aktuell und funktionieren deshalb nicht.

Didaktisch ist es sehr gut aufgebaut. Die Texte sind verständlich und prägnant, die einzelnen Kapitel nicht zu lang und geben einen guten Einblick in die einzelnen Pathologien.  Weiterhin positiv zu erwähnen ist die optische Aufbereitung. Tabellen und Bilder machen es möglich sich viele Krankheiten und Untersuchungen besser vorstellen zu können.  Die zusätzlichen Kästchen in verschiedenen Farben, die klinische Zusammenhänge erläutern, auf eventuelle Gefahren hinweisen, sowie Lerntipps und wichtige Merksätze enthalten, vertiefen so optimal das soeben gelesene.

Leider sind die Hinweise auf die IMPP-Fragestellungen für das Studium in Österreich nicht wirklich relevant, aber können natürlich auch für die Prüfungen vor Ort Anhaltspunkte für wichtige Themengebiete geben.

Der Inhalt baut sich sehr logisch auf. Zu Beginn des Buches werden die wichtigsten Grundlagen der Neurologie wiederholt. Klinische Untersuchungsmethoden wie der Neurologische Status, der sehr ausführlich abgehandelt  wird, oder auch technische Untersuchungsmethoden werden kurz beschrieben.

Darauf folgen die einzelnen Krankheitsbilder in bestimmten Pathologiegruppen nacheinander beschrieben. Man bekommt dadurch einen sehr guten Überblick. Wer sich allerdings für pathophysiologische Hintergründe, eine Pathologie im speziellen informieren möchte kommt schnell an seine Grenzen, aber da es sich um ein Kurzlehrbuch handelt ist das auch völlig legitim.

 

Das Buch „Duale Reihe Anatomie“ ist nun in seiner dritten Auflage erhältlich. Man findet auf über 1000 Seiten alles, was man zum Thema Anatomie wissen muss. Es ist, wie alle Duale Reihe Bücher, in ein Lehrbuch (Texte in der Mitte) und ein Kurzlehrbuch (Texte am Rand) zum Wiederholen aufgeteilt. Das Buch wird grob nach funktionellen als auch nach topografischen Aspekten gegliedert. Dies erschwert das Suchen spezifischen Themen etwas, jedoch hat man dies erst einmal gefunden stehen sämtliche Informationen zu dem Gesuchten auf den folgenden Seiten und weiteres Suchen wird überflüssig. Auch zu erwähnen sind die vielen klinischen Bezüge (grün gekennzeichnet) und Fallbeispiele, die auch trockene Kapitel spannend machen können. Inhaltlich ist das Buch sehr detailreich und versucht auch komplexe Themen durch Tabellen und Beispiele verständlich zu machen, was auch meistens gelingt. Aufgrund zahlreicher Autoren sind manche Kapitel unterschiedlich strukturiert, jedoch wurde immer versucht den Unterschied so gering wie möglich zu halten. Man merkt dies auch dadurch, dass manche Kapitel übersichtlicher zu lesen und leichter zu lernen sind. Ich persönlich habe viele Inhalte, die für den großen Sezierkurs nötig sind aus der Dualen Reihe Anatomie gelernt. Trotz seines stolzen Preises von ca. 75€, kann ich dieses Buch auf jeden Fall weiterempfehlen. Es eignet sich für viele verschiedene Lerntypen, egal ob ich mir nur einen Überblick verschaffen will, oder ob ich alles bis ins kleinste Detail wissen will, mit der Dualen Reihe kann man wenig falsch machen.